Lubelskie Podziemia (Lubliner Unterwelt) ist eine etwa 280 Meter lange touristische Route, die unter dem Marktplatz und den Gebäuden der Altstadt verläuft. Die Route entstand durch die Verbindung mehrerer der zahlreichen Altstadt-Keller, deren Geschichte bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückreicht, einer Zeit, in der Lublin seine größte Blüte erlebte. Diese Keller wurden teilweise durch Gänge verbunden und bildeten so ein unterirdisches Labyrinth unter der Stadt.
Die Lubelska Trasa Podziemna (Lubliner Unterweltroute) hat sowohl einen touristischen als auch einen edukativen Charakter. Der Rundgang durch die historischen Keller, der an sich schon große Emotionen weckt, ist gleichzeitig eine Reise durch die Zeit, die es ermöglicht, die Vergangenheit der Stadt zu entdecken. Modelle, die die räumliche Entwicklung von Lublin vom 8. Jahrhundert n. Chr., durch das Mittelalter und das 16. Jahrhundert zeigen, sind ausgestellt.
Im Untergrund befinden sich auch zwei Modelle, die die alten Panoramen der Stadt darstellen: der älteste Blick aus dem 16. Jahrhundert und der bekannteste Blick aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Höhepunkt der unterirdischen Wanderung ist das bewegliche Modell des Großen Feuers von Lublin (1719), das mit Licht und Ton angereichert wurde. Diese Visualisierung wurde auf Grundlage eines Gemäldes aus der Dominikanerkirche (die das Feuer gedenkt) und archivarischer Quellen erstellt.
Eine zusätzliche Attraktion der Unterwelt sind die Montagsinszenierungen. Die Lubelska Trasa Podziemna verbindet zwei wichtige Orte in Lublin: Sie beginnt im ehemaligen Rathaus, dem Zentrum der weltlichen Macht, und endet an den Überresten der St. Michael Archangel Kirche, die einst das religiöse Leben der Stadt prägte.